Kultur Trend
Kunst und Kultur in Serie
Immer mal wieder organisieren Kulturinstitutionen Projekte, um Menschen nicht nur direkt für einen Museumsbesuch vor Ort zu begeistern. Sie starten online auf verschiedenen Social-Media-Plattformen Aktionen, mit denen sie das Netzpublikum binden und auf sich aufmerksam machen wollen. Das ist auch der Grund für die New Yorker Kunstgalerie Swiss Institute Contemporary Art mit einer zweiten Staffel von SI: Visions zu starten. Die kurzen Online-Dokumentarfilme entstehen jeweils in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler/der Künstlerin und sie bieten dem Publikum immer wieder neue Zugänge zur jeweiligen Kunst. Die Absicht dahinter ist, unverwechselbar zu sein, wie Daniel McDermon in seinen Interviews und Recherchen erfährt. Andere interessieren möchte auch WDR 3 mit „Wayne interessiert’s“. In dieser Serie kurzer Videos improvisiert Wayne Marshall, der Chefdirigent des Funkhausorchester, am Klavier, er erzählt von George Gershwin oder Claude Debussy und erklärt Musik von Barock bis Jazz.
Und unverwechselbar ist auf jeden Fall die neue Comedy Serie „Das Institut – Oase des Scheiterns“, die allerdings nicht für eine spezielle Kulturorganisation, für keine neue Kunstform und für keinen speziellen Künstler wirbt. In der Koproduktion des BR, NDR, WDR, Puls und ARD-alpha versucht ein deutsches Sprach- und Kulturinstitut, das islamische Volk von Kisbekistan für Deutschland und seine Werte zu begeistern. Im Fernsehen wird die bitterböse und komische Produktion mit interkulturellen Fettnäpfchen und sowjetischen Landminen direkt im neuen Jahr zu sehen sein. Schon jetzt stehen die Folgen in der Mediathek zur Ansicht.
Wir wünschen Ihnen unverwechselbar schöne Feiertage sowie ein frohes und gesundes neues Jahr!
Anzeige
Kultur Digital
Multimediale Reportagen
Bedroht von Krieg, Berufsverbot, Gewalt, Ausgrenzung flüchteten Künstler und Künstlerinnen aus ihrer Heimat. Fünf Lebensgeschichten zeigen, wie sie ihre Heimat verlassen und wie ihre Kunst ihnen nach der Flucht hilft zu überleben.
dw.com, multimedia.dw.com
Digitale Museumsstrategien
Marlene Hofmann vom Museum Burg Posterstein in Thüringen fasst ihre Erkenntnisse, die sie von der Tagung „Digitale Strategien“ des Deutschen Museumsbunds mitgenommen hat, im Blogbeitrag zusammen und fordert Museen auf, ihr öffentliches „Bild“ zu kuratieren.
blog.burg-posterstein.de
Digitale Stadtchronik
Auf der Website des Fürstenwalder Museums ist seit kurzem das Ergebnis einer intensiven Recherche von Mitgliedern des Freundeskreises online. „Fürstenwalde-Chronik einer Stadt“ bietet kurze, gut verständliche Fakten – von der Gründung der Stadt 1123 bis zur heutigen Entwicklung.
moz.de
Social Media und Kultureinrichtungen
Museum mit Blog
„Die Digitalisierung und wir“ und „Warum eine Krippenausstellung?“ sind einige der ersten Beiträge im neuen Blog des Landesmuseums Württemberg. Hier schreibt ein Team aus Menschen verschiedener Städte und Länder, die in unterschiedlichsten Bereichen arbeiten.
blog.landesmuseum-stuttgart.de
Museen auf Instagram
In der ersten Sitzung des Seminars „Social Media und Bloggen für Kunsthistoriker“ von Anika Meier an der Universität Heidelberg hatten Studierende die Aufgabe, Instagram-Auftritte von Kunstmuseen zu analysieren. Ihre Ergebnisse:
artefakt-sz.net
Mobile Anwendungen im Kulturbereich
„Speicherstadt digital“
Bei einem Spaziergang durch die Hamburger Speicherstadt bietet die App zahlreiche digitale Erweiterungen. So zeigen beispielsweise historische Fotos das Backstein-Viertel von früher und Zeitzeugenberichte erklären die Entstehung.
shz.de, speicherstadt-digital.de
„Storyboard“
Mit einem einfachen Prinzip ermöglicht die App „Storyboard“ aus einem Video einen Comic zu erstellen. Es stehen sechs Zeichenstil-Filter zur Verfügung und die Suche nach spannenden Frames erfolgt automatisch. Hochladen, aussuchen, speichern oder Neues erstellen lassen!
chip.de, Google Play
Kultur und Technologie
Gute Kulturgutdaten
„Gemeinsam Daten schaffen“ heißt der diesjährige Film der Berliner Servicestelle Digitalisierung. Entstanden ist er im Rahmen der diesjährigen Jahreskonferenz mit Vorträgen wie „Vom Netz gehalten oder im Netz gefangen – Zur Konvergenz der Daten“. Eine Nachlese:
servicestelle-digitalisierung.de
Cultural Entrepreneurship
Musikanteile für die Crowd
Alle, die über die Plattform „Global Rockstar“ in einen der Songs investieren, erhalten einen Anteil an diesem mit dem Geld produzierten Song. Und für jeden bezahlten Stream, Download oder Tonträger gibt es dann für die Dauer des Copyrights eine kleine Summe, also 70 Jahre lang.
derbrutkasten.com, globalrockstar.com
Studien rund um Kultur
Wer besucht die Online-Sammlung des MET?
Wie viele Leute die Museumssammlung des New Yorker Metropolitan Museum of Art online besuchen, lässt sich leicht ermitteln. Das Museum will aber mehr über die Besucher und ihre Motivation wissen. Elena Villaespesa beschreibt Vorgehen und Ergebnisse.
medium.com
Kultur-Zahlen
100
Menschen aus mehr als 70 Ländern haben über Crowdfunding mehr als eine Million Euro für das Buchprojekt „Gute-Nacht-Geschichten für rebellische Mädchen“ gespendet. Es sind die Geschichten von 100 Frauen, unter ihnen neugierige Entdeckerinnen und kreative Genies.
sueddeutsche.de
Spaßkultur
Gepuzzelter Weihnachtsmarktbesuch
Eine scheinbar fesselnde Alternative zum Weihnachtsmarkt bietet sich hier in 150 Puzzleteilen, denn keiner der bisherigen Besuche dauerte weniger als 20 Minuten.
jigsawplanet.com
Kultur-Zitat
„Wir verstehen uns als Treffpunkt für alle. Man kann sich hier bei Regen unterstellen, kann sein Handy aufladen, sich mit Freunden verabreden – erst einmal alles, ohne Eintritt zu bezahlen.“ So Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim, anlässlich der Fertigstellung des neuen Museumskomplexes.
mittelbayerische.de
Termine
22.12.2017 Digitalisierung. Ein Weihnachtsmärchen 2017, Karlsruhe
08.01.2018 Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Nationaler Festauftakt, Hamburg
10.01.2018 Der digitale Wandel der Museen am Beispiel des Deutschen Museums, Erlangen
11.01.2018 5. Creative Industries Dialog NRW, Dortmund
17.-20.01.2018 Cultural Leadership & Innovation, Hamburg
24.-25.01.2018 Szenografie Kolloquium 2018: Cross-Media…, Dortmund
25.01.2018 Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende, Mannheim
25.01.2018 Abschied von den Dingen? Möglichkeiten… musealer Digitalisierung, Erlangen
26.01.2018 #ADA: Post-internet Arts Education, Düsseldorf
30.01.2018 Selbstvermarktung für Kreative und Start-ups, Stuttgart
01.02.2018 Virtuelle Forschungsumgebungen für das Kulturerbe, Erlangen
01.02.2018 Preiskalkulation für Kreative, Heidelberg
01.02.2018 Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende, Stuttgart
01.-03.02.2018 4. Österreichische Citizen Science Konferenz, Salzburg
08.02.2018 Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende, Ulm