Kultur Trend
Fragen über Fragen – rund um Kultur und das Digitale
Welchen Einfluss hat digitales Kulturerbe auf digitale Besucher? Wobei unterstützt das digitale Angebot von Europeana Einzelne? In ihrer Umfrage „How does digital cultural heritage impact you?“ möchte die Europeana Impact Assessment Task Force bis nächste Woche einige Antworten aus dem Kreis der digitalen Kunst- und Kultur-Community. Es ist eine Online-Umfrage, die etwa 10-15 Minuten in Anspruch nimmt. Und es gibt auch etwas zu gewinnen. Ein wichtiger Punkt bei der Erstellung von Umfragen, findet Holger Kurtz, der einige Tipps (s. Punkt 4.) zusammengestellt hat, wie eine Umfrage mit Google Formular leicht zu erstellen und anschließend auszuwerten ist. Seine Frage im Beispiel lautet: Welche Kulturinstitution ist „King of Social Media“? Die RuhrKunstMuseen suchen online Antworten auf die Frage, wie wichtig das Thema Kultur für die Freizeit- und Reisegestaltung im Ruhrgebiet ist. Und Katrin Waldeck, Bachelorstudentin des Kunst- und Kulturmanagements an der Karlshochschule, hat Fragen zur „Arbeitgeberattraktivität im Kulturmanagement“. Sie möchte herausfinden, welche Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers wichtig sind und welche Aspekte Arbeitgeber attraktiv machen. Inhalte? Wertschätzung? Innovationsbereitschaft? …
Anzeige
Kultur Digital
Aufhebung des Fotografieverbots
Im Kunstmuseum Basel durfte nicht fotografiert werden. Vor kurzem wurde das Verbot aufgehoben, auch zu Gunsten der Künstler und des Museums selbst: Kommunikationsverantwortliche Karen N. Gerig bemerkt darin nämlich einen Werbeeffekt.
bzbasel.ch
Wikipedia-Treffen
Gut 40 Millionen Artikel haben Laien- und Hobbyautoren inzwischen auf der Internet-Plattform verfasst. In Hamburg treffen sich die Wikipedianer zu einem Verfasser-Treffen. Lukas Metzger ist einer davon und erzählt von seinen Erfahrungen.
ndr.de
Senioren entziffern Schrift
Im gemeinnützigen Verein treffen sich rund 40 aktive Mitglieder und entziffern digitalisierte, in der Sütterlinschrift geschriebene Briefe. Die Sütterlinstube Hamburg hat bereits um die 3500 Aufträge bearbeitet und historische Dokumente in lateinische Schrift übertragen.
spiegel.de
#afterwork17
Die Kulturkonsorten haben ihr Barcamp-Format wiederholt: Beim #afterwork17 wurde rund um das Thema „Kultur und Digitales“ bei Workshops und Vorträgen diskutiert. Die Abende fanden jeweils unter unterschiedlichen Mottos statt.
kulturkonsorten.de
Influencer im Kongo
In der fünfteiligen Webserie „KINSHASA“ geht es um die Modebranche im Kongo und die boomt. In einer Kooperation mit dem Goethe-Institut in der Hauptstadt werden Geschichten rund um die neuen Influencer der Stadt und rund um das Geschäft mit der Markenpiraterie erzählt.
kulturstiftung-des-bundes.de, kinshasa-collection.com
Social Media und Kultureinrichtungen
Cindy auf Instagram
Cindy Sherman ist die Meisterin der Selbstinszenierung und das hat sie auch jetzt mal wieder gezeigt: auf Instagram. Die Künstlerin hat ihr Profil kürzlich öffentlich gestellt und nun sind alle gespannt zu sehen, wie sie das Medium als Kunstraum nutzt.
news.artnet.com
Abenteuer auf der Burg
Timo Stein lebte in Berlin, bloggt aber jetzt als Burgenblogger auf Burg Sooneck. In seinem Beitrag zur Halbzeit berichtet er über Erlebnisse auf Touren durch ein gefühltes Zauberland, samt Fledermaus-Abenteuern und wundersamen Ausblicken.
burgenblogger.de
#OPENBRANDHORST17
Im Museum Brandhorst darf normalerweise nicht fotografiert werden. Einmal im Jahr öffnet das Kulturhaus seine Pforten und lädt Kulturblogger und Presseleute dazu ein, unter dem Hashtag #OPENBRANDHORST zu fotografieren, zu zwitschern und zu posten.
claudineliebtkunst.de
Anzeige
Kostenloses E-Book (PDF) für Künstler und kreative Unternehmer
10 Dinge, die Du noch HEUTE tun kannst, um dein Einkommen als Künstler oder Kulturunternehmer zu steigern. Du bist gut in dem, was Du machst und arbeitest mit viel Hingabe, aber verdienst viel zu wenig? Es geht auch anders! Speziell für alle Künstler und Kulturunternehmer, die mehr verdienen und ein erfolgreiches, eigenes Unternehmen aufbauen wollen, gibt es jetzt dieses E-Book mit 10 wertvollen und praktischen Tipps. Bestell jetzt:
erfolgreichkreativ.de
Mobile Anwendungen im Kulturbereich
„Kunstführer Saarland“
Den Kulturtourismus ankurbeln: jetzt mit einer App, die rund 700 regionale Kunstwerke im öffentlichen Raum zeigt. Es sollen noch weitere 4000 Werke in die Anwendung aufgenommen werden, darunter Altäre und Dorfkirchen.
saarbruecker-zeitung.de
„Hush City“
Städte sind alles mögliche, aber bestimmt nicht bekannt für Ruhe und Erholung. Eine Stadtplanungsarchitektin ändert das nun: In einer App sammelt sie mit Hilfe von Citizen Science weltweit Orte, die eine Zuflucht vom Lärm der Stadt bieten.
berliner-zeitung.de, iTunes, Google Play
„LüttelGo“
Auf den Natur- und Kulturtagen in Lüttelforst kommen Bürger zusammen und realisieren gemeinsam neue Ideen. Hierbei ist in diesem Jahr eine App herausgekommen, die insgesamt 50 Sehenswürdigkeiten der Umgebung vereint.
extra-tipp-viersen.de, Google Play
Kultur und Technologie
Künstliche Intelligenz macht Musik
Ein britisches Start-Up hat es geschafft, mit künstlicher Intelligenz Musik zu kreieren. User wählen Genre, Stimmung, Tempo, Instrument und Länge des Liedes aus und heraus kommt ein auf die Bedürfnisse angepasster produzierter Track.
theguardian.com
Cultural Entrepreneurship
Kulturobjekte shoppen
Wer jetzt ein Kunstobjekt des British Museum mit nach Hause nehmen will, dem bietet das Kunsthaus mit einer 3-D-Technologie die Möglichkeit dazu. Die Repliken können online und im Museumsshop erworben werden.
blog.britishmuseum.org
Studien rund um Kultur
Open Source Survey
Dieses Open-Data-Projekt von GitHub ist eine Zusammenarbeit mit Universitäten, der Industrie und der Open-Source-Community. Hier werden Hard Facts zu der Verwendung von Open Source veröffentlicht, die in einer Umfrage gesammelt wurden.
opensourcesurvey.org
Kultur-Zahlen
5.000
Um 5.000 Wörter wurde der Duden erweitert! Das passiert alle drei bis fünf Jahre und spiegelt meistens auch gesellschaftliche Debatten oder Trends wider: So haben es zum Beispiel Wörter wie „Selfie“, „Social Bot“ und „entfreunden“ in die Neuauflage geschafft.
zeit.de
Spaßkultur
Apfelnase, Kartoffelgesicht, Orangenbäckchen
Anna Tokarska ist ein richtiger Foodi! Sie hat die Obst- und Gemüseabteilung für Porträtierung genutzt und die Ergebnisse sind fruchtig lecker.
whudat.de
Kultur-Zitat
„Die Zukunft der Bibliothek ist wie die Gegenwart, nämlich hybrid – was die Medien angeht, und vor allem, was die Dienstleistungen angeht“, sagt Tom Becker, Professor für Medienmanagement und Medienvermittlung in Bibliotheken an der Technischen Hochschule Köln und Mitglied im Bundesvorstand des Bundesverbands Information Bibliothek (BIB).
countdown.buchmesse.de
Termine
16.-17.08.2017 INTERACTIVE Festival 2017, Köln
16.-17.08.2017 Relying on News Media. Long Term Preservation and Perspectives for Our Collective Memory, Dresden
17.-18.08.2017 c/o pop Convention, Köln
21.08.2017 Digitale Vermittlung in Museen, Wernigerode
23.08.2017 Social Media Walk #dnbsmcffm, Frankfurt am Main
23.-26.08.2017 gamescom, Köln
23.-27.08.2017 SoundTrack_Cologne 14, Köln
26.08.2017 Tweetup – Gedenkstättenrundgang digital #RundgangDachau, Dachau
30.08.-01.09.2017 DCH 2017. Digital Cultural Heritage, Berlin
31.08.2017 Digitalisierung und Archive & Museen, Frankfurt am Main
01.09.2017 Das ist Netzpolitik! Berlin
02.09.2017 Fotomarathon Bremen, Bremen
07.09.2017 Forum Europe Ruhr 2017: Kultur 360°, Essen
07.09.2017 Smart Curation – Thinking and Acting Digitally in the Cultural Public Sphere, Zürich
07.-08.09.2017 re:publica connecting europe, Dublin
07.-08.09.2017 Virtuelle Ausstellungen in Bibliotheken. Konzepte,…, Gotha
07.-11.09.2017 Ars Electronica Festival 2017, Linz
11.-13.09.2017 Open-Access-Tage 2017, Dresden
11.-13.09.2017 re:publica connecting europe, Thessaloniki
13.-17.09.2017 Digital Festival #dife17, Zürich
14.-15.09.2017 Kulturgut Computerspiel, Berlin
14.-16.09.2017 The Connected Audience Conference 2017, Wien
15.09.2017 Öffnen und bereichern Sie Ihre Sammlungen, Wien
15.-16.09.2017 Geschichte von / in / mit Digitalen Spielen, Düsseldorf
15.-17.09.2017 Prepare the Data – Ready for upload, Berlin
20.-21.09.2017 Durch die Galaxis… 30 Jahre EDV-Tage, Theuern
20.-21.09.2017 Digital Days 2017, Wien
21.-23.09.2017 Kulturhackathon 2017, St. Pölten
21.-23.09.2017 State of the Art Archives, Berlin
22.09.2017 Forum Citizen Science, Berlin
23.09.2017 startcamp Hamburg, Hamburg
23.09.2017 Tag der virtuellen Realität, Köln
24.-26.09.2017 Schöne neue alte Welt: Archäologie in Museen auf dem Weg…, Mikulov
03.-05.10.2017 Museum Ideas 2017, London
05.10.2017 Digitalisierung, und dann? Einführung in die digitale Museumsdokumentation, Köln
06.10.2017 Museen im digitalen Raum #MusMuc17, München
06.10.2017 Vom Wissenshüter zum Facilitator! Rechtliche Fragen bei der Zurverfügungstellung von Kultur und Wissen, Köln