Goodbye!
Tschüss! Auf Wiedersehen?
Liebe Leserinnen und Leser,
nach 11 Jahren und 600 Ausgaben müssen wir schweren Herzens mitteilen, dass wir unseren Newsletter mit dieser letzten Ausgabe einstellen werden. Wir sind mit kulturimweb.net im Jahr 2013 gestartet, um regelmäßig über Themen, Trends und Entwicklungen rund um Kunst und Kultur im Web zu informieren. Für mehr als 3.400 Menschen war er eine wöchentliche Informationsquelle, mit der sie jeden Mittwochnachmittag rechnen konnten.
Wir haben den Newsletter aus Leidenschaft für die Themen erstellt und darin kein Business gesehen. Leider ist es uns in den letzten Monaten nicht gelungen, jemanden zu finden, der ihn weiter betreiben will. Wenn es aus diesem Kreise Ideen oder Interesse gibt, dann schreiben Sie gerne eine kurze E-Mail an info@kulturimweb.net.
Unser besonderer Dank gilt Ihnen, unserer treuen Leserschaft, die uns über all die Jahre begleitet, inspiriert und motiviert hat. Ihre Wertschätzung und Ihr Interesse an den Themen zum digitalen Wandel in Kunst, Kultur und Wissenschaft waren stets unser Antrieb.
Ein ganz besonderer Dank gebührt Bettina Pfleging, die nicht nur als Mitinitiatorin den Grundstein für diesen Newsletter gelegt hat, sondern auch über die Jahre hinweg das Herz und die Seele der Redaktion war. Mit ihrem Engagement, ihrem Know-how und ihrer Leidenschaft hat sie „kulturimweb.net“ zu dem gemacht, was er ist.
Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2025,
Ihr Holger Simon
Unsere Themen 2024
„Happy Public Domain Day!“
Immer am 1. Januar eines neuen Jahres ist Tag der Gemeinfreiheit. Weitere Werke, deren Schutz des Urheberrechts nach Ablauf der Regelschutzfrist erlischt, …
Kalenderwoche 2
„NEXT.IN.NRW“
Gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft und dem Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie …
Kalenderwoche 3
Musikstreaming-Dienste und die Verteilung der Einnahmen
Bestehende Vertragspraktiken auf dem Musikstreaming-Markt sowie das derzeitige Modell der Einnahmenverteilung für Musikstreaming-Dienste werden seit Jahren diskutiert. …
Kalenderwoche 4
Crowd für Kulturprojekte gesucht!
Teil des Montanhistorischen Dokumentationszentrums im Deutschen Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen ist das Bergbau-Archiv Bochum, …
Kalenderwoche 5
Holocaustgedenken bei TikTok
Seit Oktober 2021 gibt es die internationale „TikTok Shoah Commemoration & Education Initiative“, eine Zusammenarbeit von TikTok mit …
Kalenderwoche 6
Kunstprojekt „Goody-2“
Was dürfen generative KI-Systeme wie ChatGPT, Dall-E3, Midjourney und Co. und was dürfen sie nicht? Jörg Schieb hat einige Beispiele dafür, warum welche Anfragen …
Kalenderwoche 7
Hackathons im Kulturbereich
Wenn Gruppen von Menschen in einem begrenzten Zeitraum intensiv auf Augenhöhe zusammenarbeiten, um kreative und nützliche Ideen zu vordefinierten oder …
Kalenderwoche 8
250, 200, 100 – in 2024 geht’s rund her!
Am 5. September 1774, vor 250 Jahren, wurde Caspar David Friedrich, der Künstler der deutschen Romantik, in Greifswald geboren. Anlass für das diesjährige …
Kalenderwoche 9
Deepfake oder nicht?
Sie wirken täuschend echt, sind aber manipuliert und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erzeugt. Deepfakes begegnen uns immer häufiger im Netz, auf Social-Media-Plattformen, …
Kalenderwoche 10
Kulturerbe online verfügbar
Mehr und mehr Objekte aus unterschiedlichsten Sammlungen von Kulturinstitionen stehen mittlerweile online zur Einsicht für alle zur Verfügung. Noch ist es ein Bruchteil …
Kalenderwoche 11
Kulturpass für junge Menschen
Auch in diesem Jahr gibt es ihn wieder, den Kulturpass als Angebot für junge Menschen in Deutschland. Ab dem 1. März 2024 können alle, die im Jahr 2006 geboren wurden …
Kalenderwoche 12
Vor Ort in digitale Kunstwelten eintauchen
„Dalí: Spellbound“ ist eine multisensorische Ausstellung in München, die Besucher:innen seit Februar in eine Dalí-typische, fantastisch-surreale Bildwelt eintauchen lässt. …
Kalenderwoche 13
Künstliche Intelligenz – Gesetze, Proteste, Resolution
Tennessee, der US-Staat mit der zentral gelegenen Hauptstadt Nashville, hat aktuell mit dem „Ensuring Likeness Voice and Image Security (ELVIS) Act“ ein Gesetz erlassen, …
Kalenderwoche 14
Zukünftiges Musiktheater?
Digitale Darstellungsformen eines Musiktheaters der Zukunft sowie ein zukünftiges Publikum erforscht das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. …
Kalenderwoche 15
DigAMus Award 2024 und das Publikumsvoting
Besonders gelungene digitale Angebote an Museen im deutschsprachigen Raum zeichnet der DigAMus-Award auch in diesem Jahr wieder aus. In sechs verschiedenen Kategorien …
Kalenderwoche 16
Kunst, Kreativität und Künstliche Intelligenz
Was passiert derzeit im Umfeld von Künstlicher Intelligenz und Kunst? Wird die Art und Weise verändert, wie Kunst geschaffen und erlebt wird? …
Kalenderwoche 17
Digitale Angebote zum Internationalen Museumstag
Am 19. Mai wird der nächste Internationale Museumstag gefeiert. Das Motto lautet dieses Jahr „Museums, Education and Research“ und auch in 2024 gibt es diverse Angebote, …
Kalenderwoche 18
Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Seit längerer Zeit ist Künstliche Intelligenz im Journalismus angekommen. Teilweise geht der Einsatz von KI-Systemen in der journalistischen Arbeit auch schon relativ weit …
Kalenderwoche 19
Wikidata und Kulturerbe
Mittels Wikidata, einer freien und offenen Wissensdatenbank, können Sammlungsdaten von Kultureinrichtungen in strukturierter Form aufbereitet werden. …
Kalenderwoche 20
„Städel Universe“
In der letzten Woche hat das Frankfurter Städel Museum ein Online-Spiel für Smartphones veröffentlicht. „Städel Universe – Das neue Game zur Sammlung“ führt alle ab 12 …
Kalenderwoche 21
Digitales zu „75 Jahre Grundgesetz“
Am 23. Mai 2024 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Es steht in Deutschland über allen anderen Gesetzen. In den ersten 19 Artikeln …
Kalenderwoche 22
Museumsgeschichten zum Hören
Immer wieder dienstags stehen seit letzter Woche Meilensteine der Technikgeschichte und die dahinter stehenden Menschen im Fokus des Podcasts „Unboxed – …
Kalenderwoche 23
Virtual Reality im Museum
Sie sind nicht neu, die virtuellen Realitäten in Museen. In den Niederlanden präsentiert das Teylers Museum in Haarlem die Ausstellung „The Grand Illusion. 200 years of virtual realities“, …
Kalenderwoche 24
Frische Fakten an frischer Luft
Unabhängig von Spielzeiten und Tickets können sich Fußballinteressierte in Dortmund auf unterhaltsame Art und Weise über die Stadt und seine Fußballgeschichte informieren. …
Kalenderwoche 25
Barrierefreie Webauftritte von Museen
Barrierefrei, nachhaltig und umwerfend klar, sind einige der Eigenschaften, mit denen der neue digitale Auftritt des Zeppelin Museum Friedrichshafen von Sabine Danek beschrieben …
Kalenderwoche 26
Grimme Online Award auch in 2024 #GOA24
Jetzt doch. Auch in diesem Jahr wird das Grimme-Institut in Marl trotz finanzieller Schwierigkeiten den undotierten Grimme Online Award in mehreren Kategorien für …
Kalenderwoche 27
Künstliche Stimmen für Hörbücher
Bisher sind in den meisten Hörbüchern professionelle Sprecher:innen zu hören. Aber auch in diesem Bereich stehen mit der Weiterentwicklung von generativen KI-Systemen …
Kalenderwoche 28
Neue Förderprogramme der Kulturstiftung des Bundes
In der letzten Woche bewilligte der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth drei neue Programme, die …
Kalenderwoche 29
ICOM Jahresberichte
Jedes Jahr gibt ICOM einen kurzen Überblick über die zahlreichen Initativen, Aktivitäten und Projekte, die in diesem Museumsnetzwerk in dem jeweils vorangegangenen Jahr …
Kalenderwoche 30
Digitale Begleitung bei Kultur-Abenteuern
Verschwundene Roboter, Bösewichter, die seltene Kulturschätze lieben, virtuelle Tiere sowie knifflige Rätsel warten in vielen digitalen Angeboten von Museen und Gemeinden …
Kalenderwoche 31
Kreativität, Urheber:innenschaft und generative Künstliche Intelligenz
Ende Mai hatte der Kultursenator in Berlin zu „Prompting Culture“, einer KI-Konferenz der Berliner Kulturverwaltung in Kooperation mit der re:publica, eingeladen. …
Kalenderwoche 32
Erinnerungskultur und Games
Unterteilt in Einführung, Vertiefung, Erprobung, Fortbildung und Publikationen versammelt das neue Themenportal „Games – Erinnerung – Kultur“ des abgeschlossenen Projekts …
Kalenderwoche 33
Messe und Games
Heute startete die „Gamescom“ in Köln. Bis Sonntag dreht sich nicht nur in den Messehallen alles um elektronische Spiele zum diesjährigen Leitthema „Die größte Gemeinschaft der Welt“. …
Kalenderwoche 34
Sammlungsobjekte in 3D
„Wellen, Codes und Kabel(salat). Wie die Kommunikation in die Hosentasche kam“ ist eine neue Web-App aus den Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Nürnberg. …
Kalenderwoche 35
Mode – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Ein Besuch in der thematisch umfassenden Dauerausstellung zum Thema Mode im Berliner Kunstgewerbemuseum gleicht einem Spaziergang durch 150 Jahre Modegeschichte, …
Kalenderwoche 36
Neue Museumsgeschichten bekannter Podcasts
Außergewöhnliche Geschichten und kuriose Fakten aus weniger bekannten Museen erkunden Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann in ihrem Podcast „Bitte nicht anfassen!“ …
Kalenderwoche 37
Leichte Sprache und Museen
Inklusion und Barrierefreiheit sind in Deutschland seit Jahren Pflicht für öffentliche Einrichtungen. Dazu gehört es auch, Kulturerlebnisse in Leichter Sprache zu ermöglichen. …
Kalenderwoche 38
Festival für die digitale Gesellschaft
2023 gastierte die re:publica erstmals in Hamburg und vor einigen Tagen kam es zu einer neuen Ausgabe von „re:publica meets Reeperbahn Festival“, einer Art „Mini-re:publica“ …
Kalenderwoche 39
Künstliche Intelligenz und Literatur und Verlage
Tim Boucher ist ein Science-Fiction-Autor. Er hat in zwei Jahren 120 Bücher geschrieben, alle in einem ungewöhnlichen Format: mit 40 bis 120 KI-generierten Bildern sowie …
Kalenderwoche 40
KI & UrhG
Schon sehr lange wird intensiv über KI-Systeme diskutiert, die ohne um Erlaubnis zu fragen und ohne zu vergüten, die Werke von Urheberinnen und Urhebern zu ihrem Training genutzt …
Kalenderwoche 41
Kommunikation mit Exponaten via Chatbot
Natürlich ist es nicht, mit Tieren zu chatten, vor allem nicht mit ausgestorbenen Tieren. Im Zoologischen Museum der Universität Cambridge ermöglicht seit gestern …
Kalenderwoche 42
Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award
In der letzten Woche wurde erstmals im Grimme-Institut im nordrhein-westfälischen Marl der Grimme Online Award für Online-Publizistik in Deutschland verliehen. …
Kalenderwoche 43
Kann sich Künstliche Intelligenz gruseln?
Jüngste Fortschritte bei sprachbasierten KI-Systemen zeigen eine wachsende Fähigkeit, menschliche Emotionen überzeugend zu imitieren. Wie viel Potenzial steckt …
Kalenderwoche 44
„Zugang gestalten“
Seit 2011 liefert die jährliche Konferenzreihe „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ Beiträge zu Themen, die mit der Digitalisierung zusammenhängen: …
Kalenderwoche 45
„21 x 21“
Auf spielerische Art werden die facettenreichen Bestände der 21 Kunstmuseen im Ruhrgebiet durch das Projekt „21 x 21“ miteinander verknüpft. Seit Anfang November können 441 …
Kalenderwoche 46
Künstlich intelligente Filme
Marcel Barsotti, Schweizer Filmkomponist, hat mithilfe von Künstlicher Intelligenz den utopischen Kurzspielfilm „Transformation“ realisiert, in dem Evolutionstheorie, Artensterben und Kriege …
Kalenderwoche 47
Kulturerbe ins Netz
Seit letzter Woche ist das rheinland-pfälzische Portal „Kreuz – Rad – Löwe“ zum kulturellen Erbe des Bundeslandes online. Es bündelt bestehende digitale Angebote von Museen, …
Kalenderwoche 48
„Vererbt, vergöttert, vergessen?“
So lauten die Fragen im ersten Teil des Titels einer Wanderausstellung zur Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe, erarbeitet von der …
Kalenderwoche 49
Beethoven virtuell erleben
Seit fast zwei Jahren ist das Spiel „Beethoven/Opus 360“ auf Tour und besucht Kulturinstitutionen und Schulen, um klassische Musik direkt zu den jungen Menschen zu bringen. …
Kalenderwoche 50