Kultur Trend
Beethoven virtuell erleben
Seit fast zwei Jahren ist das Spiel „Beethoven/Opus 360“ auf Tour und besucht Kulturinstitutionen und Schulen, um klassische Musik direkt zu den jungen Menschen zu bringen. Begonnen hat die Rundreise an der katholischen Schule St. Paulus in Hamburg-Billstedt und jetzt erhalten Schüler:innen am Frankfurter Gymnasium einen spielerischen Zugang zu Sprache und Melodien des Komponisten. Jannika Kämmerling hat eine Klasse bei ihrem VR-Erlebnis begleitet: mit einer Virtual-Reality-Brille startet das Spiel in einem Kuppelsaal, wo die Aufgabe wartet, den jungen Beethoven in einem Rap-Battle beizustehen und ihn zum Sieg zu führen. Dazu stehen verschiedene Themen zu Verfügung, über die Ludwig rappen kann, etwa zu Liebe oder Geld oder zu seinen Stücken. Entwickelt wurde alles von den Brüdern Arthur und Victor Abs, die dafür 2023 den Preis „Götterfunken“ von den Bürgern für Beethoven erhielten.
Schulträger oder Kulturinstitutionen, die ebenfalls Interesse an diesem gemeinnützigen Bildungsprojekt haben und es bei sich einsetzen wollen, sind eingeladen, Kontakt aufzunehmen.
Kultur Digital
Digitaler Nachweis während des Besuchs
Christian Welzbacher geht in seiner Publikation „#MonaLisa. Über die Verwertung der Wirklichkeit: Fotografie, Reproduktion, (Bild-)Medien“ Fragen zur Mona Lisa in digitalen Zeiten nach. Im Interview erläutert er seine Auseinandersetzung mit #MonaLisa als Medienphänomen.
lisa.gerda-henkel-stiftung.de
Kritische Reflektion während des Einsatzes
Christian Gries erläutert in seinem Blogbeitrag den Einsatz von Künstlicher Intelligenz des Landesmuseums Württemberg in aktuellen Projekten zur Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ sowie die kritische Begleitung und das Hinterfragen von Stereotypen, etc.
blog.landesmuseum-stuttgart.de
Virtueller Zugang während der Sanierung
Dieses Jahr haben die vier Jahre lang andauernden Sanierungen im Innenraum der Wiblinger Basilika begonnen. Für Interessierte gibt es einen digitalen Kirchenguide mit einem kompletten Rundgang durch die Basilika sowie detaillierten Informationen zur Baugeschichte.
augsburger-allgemeine.de
Social Media und Kultur
Abschied von X
Simon Hurtz, einer der Gründer von Social Media Watchblog, äußert sich im Interview zur Abschiedswelle „eXit“ und dem offenen Brief, den 66 Personen unterzeichnet haben. Er teilt die Ansicht, dass die Plattform „X“ ein Ort des Rassismus, des Antisemitismus und der Zensur ist.
ndr.de
Mobile Anwendungen im Kulturbereich
„Cathédrale Notre-Dame de Paris“
Fünf Jahre nach dem Brand ist die Pariser Kathedrale Notre-Dame wieder eröffnet. Besucher:innen können sich in der App „Cathédrale Notre-Dame de Paris“ verschiedene Touren vorschlagen lassen, aktuell auf Englisch, Französisch und Spanisch. Weitere Sprachen folgen.
freiepresse.de, App Store, Google Play, notredamedeparis.fr
Kultur und Technologie
Digitale 3D-Rekonstruktion
Einer der Räume des Schlosses Bruchsal, das Watteau-Kabinett, ging bei den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg vollständig verloren und kehrt jetzt virtuell zurück. Mit der App „Monumente 3D“ können Besucher:innen in die Welt des 18. Jahrhunderts eintauchen.
kraichgau.news
Cultural Entrepreneurship
Schutz von Kunstwerken
Künstler:innen können sich mit verschiedenen Maßnahmen wehren, damit ihre im Internet zu findenden Werke nicht zum Training von Künstlicher Intelligenz verwendet werden können. Die Tricks reichen von „Stil maskieren“ über „Denken vor dem Teilen“ bis zu „etwas Gift“.
t3n.de
Studien rund um Kultur
„E-Lending: Teilhabe an Bildung und Kultur braucht starke digitale Bibliotheken“
In ihrem digitalen Wandel sind Bibliotheken durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen eingeschränkt. Die Studie „E-Lending: …“ zeigt derzeitige Probleme rund um die elektronische Ausleihe auf und unterbreitet konkrete Normenvorschläge.
freiheitsrechte.org
Kultur-Zahlen
24
„prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre“ bietet mit #promvent24 einen digitalen Adventskalender. Hinter den Fenstern von #zahlenausallerwelt warten Abbildungen und Informationen zu #zahlenausdembildarchiv.
prometheus-bildarchiv.de
Spaßkultur
„Vincent klaut schon wieder Sonnenblumen“
Noch bis zum 9. März nächsten Jahres ist die Retrospektive „Gerhard Glück. Das einfache Leben“ im Cartoonmuseum in Basel zu sehen. Im Interview gibt der Künstler Auskunft über seinen Zugang zur Malerei sowie über seinen satirischen Blick auf die Kunstwelt.
srf.ch
Kultur-Zitat
„We say NOT ONE MORE WORD.“ Dieser internationalen Initiative schließen sich mehrere NS-Gedenkstätten in Deutschland an und verlassen die Social-Media-Plattform X.
deutschlandfunkkultur.de, ghwk.de
Termine
01.-31.12.2024 ArteKino Festival 2024, online
12.12.2024 Das Generative der Künstlichen Intelligenz, Paris, online
12.12.2024 4Culture Barcamp, online
16.-17.12.2024 Digital Exhibitions Summit, online
10.-12.01.2025 Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & …, München, online
06.-07.02.2025 Lunch-to-Lunch mit Wissenschaft, Detmold