permalink

0

Newsletter 4. Dezember 2024

Top Thema

„Vererbt, vergöttert, vergessen?“

So lauten die Fragen im ersten Teil des Titels einer Wanderausstellung zur Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe, erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten. Es ist eine Virtual Reality-Ausstellung zur Projektdarstellung geförderter Literaturprojekte, die vermittelt, was die geförderten Projekte unter literarischem Erbe und seinem Stellenwert verstehen. Bisher war sie schon an vielen verschiedenen Orten zu sehen – von Kassel bis Bochum – und jetzt ist sie an der letzten Station aufgebaut, im Gleimhaus, dem Museum der deutschen Aufklärung Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Die Besucher:innen treffen bis Ende Dezember via Virtual-Reality-Brille auf Joachim Ringelnatz, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine oder Navid Kermani. Einblicke bei YouTube zeigen, wie diese Begegnungen aussehen.

Kultur Digital

Über den Einsatz von KI

Patrick Wildermann schildert in seinem Blogbeitrag, welche Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Wikipedia in der Community aktuell intensiv diskutiert werden, beispielsweise die Frage, ob die Online-Enzyklopädie neue verbindliche Regeln benötigt.
blog.wikimedia.de

Über die kulturBdigital-Konferenz 2024

Zur Veranstaltung „über übermorgen – jetzt!“, die Anfang Oktober in Berlin stattgefunden hat, steht ein Nachbericht mit ausführlichem Resümee online. Etwa 200 Kulturakteur:innen diskutierten dort Wege digitaler Gemeinschaftlichkeit und künstlerische Zukunftsforschung.
kultur-b-digital.de

Über ein Citizen Science-Projekt

Akten des Lübecker Seegerichts, die das Archiv der Hansestadt für das Projekt „Hanse.Quellen.Lesen!“ digitalisiert hat, werden den beteiligten Bürgerwissenschaftler:innen des Citizen Science-Projektes online zur Verfügung gestellt, damit sie transkribiert werden können.
idw-online.de, fgho.eu

Social Media und Kultur

Unterstützung in der Redaktion

Ein Besuch in der Redaktion der Basler Zeitung bedeutete für elf Schüler:innen nach der Teilnahme an der Morgenredaktion ein Ausflug ins Naturhistorische Museum, um dort selbst kreative Inhalte für Instagram zu erstellen: vor und hinter der Kamera.
bazonline.ch

Mobile Anwendungen im Kulturbereich

Kunst und Denkmäler in Hilden

Per QR-Code können in Hilden die Geschichten und Hintergründe von Skulpturen und Denkmälern vor Ort mit dem Smartphone aufgerufen werden. So werden die „Eilige Einkäuferin“, der Pinguinbrunnen und viele weitere virtuell erlebbar, quasi im Vorbeigehen.
deinhilden.de

Kultur und Technologie

Unterschiedliche Daten über ein Portal suchen

Über einen einheitlichen Zugang sind jetzt die Bestände der Stiftungsmuseen, des Goethe- und Schiller-Archivs sowie der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in einem neuen Portal digital durchsuchbar. Derzeit ist eine erste Test-Version öffentlich zugänglich.
idw-online.de, suche.klassik-stiftung.de

Studien rund um Kultur

ChatGPT oder Shakespeare?

Forschende der Universität Pittsburgh haben in einer Studie untersucht, ob Gedichte von Shakespeare oder Gedichte von ChatGPT bessere Bewertungen erhalten. Das Ergebnis: ChatGPT-Kreationen wurden im Schnitt besser bewertet, weil „schöner und rhythmischer“.
br.de

Kultur-Zahlen

37.700

Zu einem großen Teil digitalisiert und online kostenlos zugänglich ist das Bildarchiv der Fotostiftung Schweiz. Rund 37.700 Werke im „Bildarchiv Online“ ermöglichen, die Geschichte und Vielfalt der Schweizer Fotografie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu entdecken.
fotointern.ch

Spaßkultur

„Kunst trifft Comedy“

Was passiert, wenn Comedians auf Kunstwerke Alter Meister treffen, zeigt die Videoreihe „Kunst trifft Comedy“ der Staatsgalerie Stuttgart. In kurzen Videos geht es auf einen jeweils ganz eigenen Rundgang durchs Museum mit ganz anderen Zugängen zur Kunst.
YouTube

Kultur-Zitat

„Wenn KI als seelenlos gilt – hat dann ein Pinsel eine Seele?“ Damit fasste Franziska Hansel, KI-Filmemacherin, ihre Perspektive auf KI als Werkzeug bei der Veranstaltung „Zerstört oder beflügelt KI die Kreativbranche?“ provokant zusammen.
berlin030.de

Termine

1.-31.12.2024 ArteKino Festival 2024, online
05.12.2024 RadioNetzwerkTag 2024, Frankfurt am Main
05.12.2024 PINK | Kultur vernetzt vor Ort, Bonn
09.12.2024 Rechtsgeschichte der Wikipedia, Berlin
10.12.2024 KI und Museen in Hessen, online
12.12.2024 Das Generative der Künstlichen Intelligenz, Paris, online
16.-17.12.2024 Digital Exhibitions Summit, online

10.-12.01.2025 Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & …, München, online

Bildserie der Woche

Bruno Goller. Eigenständiger Stil


prometheus-bildarchiv.de

Kommentare sind geschlossen.