permalink

0

Newsletter 16. Juni 2021

Kultur Trend

Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen und Bürger:innen

Seit mehreren Jahren steigt das Interesse an Citizen Science. In verschiedenen Projekten werden von den Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftlern Wolken beobachtet, Walgesänge identifiziert, Pinguine gezählt, Quallenmuster in Simulationen erkannt oder Schmetterlingszahlen gemeldet. Sie arbeiten mit Wissenschaftler:innen zusammen und gemeinsam bringen sie drängende gesellschaftliche Probleme auf die Forschungsagenda, sammeln Daten in großem Umfang und erleichtern die Wissenskommunikation. Auch in den Geisteswissenschaften bestehen aktuell verschiedene Mitmach-Forschungsangebote, etwa im Museum für Naturkunde, und zwar in der Transkriptionswerkstatt, eine Kooperation mit der Historischen Arbeitsstelle. Dort geht es darum, altdeutsche Handschriften wie Kurrent lesen zu lernen und danach historische Dokumente aus dem Archiv in moderne Schrift zu übertragen. Oder im Projekt „Hallische Heiratsgeschichten“, in dem das Ziel darin besteht, alle Heiraten des 19. Jahrhunderts von zwei städtischen Gemeinden zu erfassen. In Österreich laden im Rahmen des Forschungswettbewerbs „Citizen Science Award“ ausgewählte Citizen-Science-Projekte ein, bei der Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu helfen. In diesem Jahr ist „IamDiÖ – Erforsche Deutsch in Österreich!“ das einzige geisteswissenschaftliche Projekt. Alle sind eingeladen, den österreichischen Wortschatz zu dokumentieren und neben ihrem liebsten, dialektalen Ausdruck auch „hochdeutsche“ Wörter oder Fachausdrücke zu sammeln und bequem von zu Hause aus im Online-Wörterbuch von IamDiÖ einzutragen.

Anzeige

Kultur Digital

NFT-Originale

Yvonne Schweizer vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte sieht in der aktuellen Debatte über Non-Fungible Tokens, kurz NFTs, und die scheinbare Revolution des Kunstmarkts unter anderem ein Lehrstück für die Kunstgeschichte in Fragen der Werk- und Wertzuschreibung.
zispotlight.de, Teil 2

Netflix-Theater

NKT Podcast ist der Podcast des Neuen Künstlertheaters, einem Berliner Künstler:innenkollektiv, das neue Theaterformate erprobt. Für die Folge „10 Dinge, die Theater von Netflix lernen kann“ haben sie direkt einen Tipp: erst einmal hinsetzen und die Podcastfolge durchhören.
kulturaspekte.de

Hybride Formate

Kunstgedanken ist der Podcast der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. In der 14. Folge spricht Florian Trott mit Sylvia Willkomm, Leiterin der Kommunikation des Deutschen Museumsbundes, über hybride Veranstaltungsformate, digitale Formate und das Publikum.
kunsthalle-karlsruhe.de

Social Media und Kultureinrichtungen

#CultureEuro

Zur Fußballeuropameisterschaft trifft unter dem Hashtag #CultureEuro auf den Social-Media-Plattformen die Freude am Austausch während einer Veranstaltung in Echtzeit auf die scheinbar unendlichen Schatztruhen des Kulturerbes. Wigbert Boell erklärt das Hashtag-Spiel.
wigbert.medium.com

Neuerungen bei Snapchat

Snapchat, eines der größten sozialen Netzwerke der Welt, baut den Augmented-Reality-Bereich weiter aus. Nutzer:innen können mit ihrer Umgebung interagieren, Lego zusammen bauen und mit der AR-Brille von Snapchat virtuelle Erlebnisse als Overlay in der realen Welt anzeigen.
t3n.de

Anzeige

Mobile Anwendungen im Kulturbereich

„Zollverein“

Im Mittelpunkt der App „Zollverein“ steht die GPS-gestützte Orientierung auf Zeche und Kokerei in Essen, unter anderem mit GPS-geführten Rundgängen. QR-Codes an verschiedenen Stellen des Welterbes zeigen Augmented-Reality-Hotspots, etwa die dampfende Lokomotive.
zollverein.de, App Store, Google Play

„Haus der Kunst“

Highlights der Ausstellung „Phyllida Barlow. frontier“ im Haus der Kunst in München und Einblicke in die Ideenwelt der Künstlerin stehen in Form von Hörtexten über die neue Audioguide App „Haus der Kunst“ zur Verfügung, auch ortsunabhängig von der Ausstellung.
hausderkunst.de, App Store, Google Play

Kultur und Technologie

Ausgerüstet für VR-Erfahrungen

Mit einer Virtual-Reality-Brille kann jetzt im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster virtuell über den antiken Staatsmarkt von Athen geschlendert werden, vorbei am Hephaisteion, am Zwölfgötter-Altar und an Eirene, der Friedensgöttin.
wn.de

Cultural Entrepreneurship

NFT-Verkauf als Geschäftsmodell

Einige der berühmten Bilder aus den Uffizien in Florenz werden unter dem Markennamen „Digital Art Work“ als Avatare des Originals verkauft. Ursula Scheer nennt weitere Kulturinstitutionen, wie die Accademia in Venedig, die an der zusätzlichen Einnahmequelle Gefallen finden.
faz.net

Studien rund um Kultur

„Studie zur digitalen Teilhabe“

Laut einer Bitkom-Studie anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags hat sich der digitale Wortschatz der Deutschen im Vergleich zu 2020 erweitert, aber viele digitale Begriffe wie Blockchain, Big Data oder Chat-Bot sind (noch) nicht Teil des täglichen Sprachgebrauchs.
freiepresse.de, digitaltag.eu

Kultur-Zahlen

18.000

Michael Walsh ist begeistert von der Initiative „Scan the World“, deren Ziel es ist, 3D-druckbare Kunstwerke zur Verfügung zu stellen, die mit allen geteilt werden können. Aktuell bietet die Website um die 18.000 Scans an, kostenlos.
nerdist.com

Spaßkultur

Sinnsprüche per Algorithmus

„InspiroBot“ liefert Lebensweisheiten. Da alle Sprüche mit Bild von einem Algorithmus generiert werden, sind sie entweder herrlich abstrus und völlig absurd oder erstaunlich treffend.
inspirobot.me

Kultur-Zitat

„Wir wollen, dass Emoji positiv aufgenommen werden, nützlich und flexibel sind. Und diese Mehrfachverwendung steht ganz oben auf der Liste.“ Jennifer Daniel, Leiterin des Emoji-Subkomitees des Unicode-Konsortium, hat eine Vision, wie die Bildzeichen für alle funktionieren können.
heise.de

Termine

17.06.2021 Kollaboratives Arbeiten und agiles Management in Kunst, Kultur …, online
17.06.2021 Preisverleihung Grimme Online Awards, online
18.06.2021 Digitale Kompetenzen für Kulturinstitutionen: …, online
18.-20.06.2021 Werkleitz Festival „new world dis/order“, online, Halle (Saale)
21.-22.06.2021 DDB-Museumsworkshop Baden-Württemberg, online
22.06.2021 Bild und Ton. Medienproduktion für Kultureinrichtungen, online
22.06.2021 Kul­tur braucht In­klu­si­on – In­klu­si­on braucht Kul­tur, online
24.06.2021 Computer Vision. Wie lernen Computer sehen? online
24.06.2021 Erinnern mit Games, online
25.-27.06.2021 Werkleitz Festival „new world dis/order“, online, Halle (Saale)
28.06.2021 Konzeptentwicklung für Kulturvermittlungsprojekte im digitalen Raum, online
28.06.2021 digital & inklusiv: Eine Chance für die Kultur! online
28.-30.06.2021 Digital Income Summit, online
29.06.2021 Das Digitale Publikum. Wer, wie, was …? online

01.07.2021 Geschäftsmodelle … Wer zahlt in Kunst und Kultur womit wofür? online
02.07.2021 Der Umgang mit audiovisuellen Medien in der Museumspraxis, München
02.-04.07.2021 Werkleitz Festival „new world dis/order“, online, Halle (Saale)
06.07.2021 Das Publikum ist mein Kunde. Zur Psychologie …, online
07.07.2021 Bildrechte für Kunst, Kultur und Wissenschaft im digitalen Raum, online
08.07.2021 Die eigene Webseite als digitale Heimat für den Dialog, online
09.07.2021 Wie erfährt mein Publikum von meinen Angeboten? online
10.07.2021 Kann Ki Kunst? online
12.-14.07.2021 Museum XR Summit, online
15.07.2021 Jüdische Geschichte Online und KEW@T, online

16.08.2021 Bloggen als strategisches Instrument für Kulturanbieter, online

Bildserie der Woche

Yayoi Kusama. Begegnungen mit der Unendlichkeit


prometheus-bildarchiv.de

Kommentare sind geschlossen.